Cholesterin natürlich senken
Gerade während der Urlaubszeit will man das Leben in vollen Zügen genießen und schlägt beim Essen und Trinken gerne mal über die Stränge. Deshalb empfehlen wir nach dem Urlaub und bevor uns der Schul- und Arbeitsalltag wieder so richtig im Griff hat und all unsere Konzentration und Aufmerksamkeit einfordert eine AroniaPUR-Kur.
Über zu hohes Cholesterin und Arteriosklerose
Durch zu hohe Cholesterinwerte, sprich erhöhte Blutfettwerte hervorgerufene Arteriosklerose (krankhafte Veränderung der Arterienwände) ist eine der häufigsten Todesursachen bei Männern über 45 und Frauen über 65 Jahren in ganz Europa. Arteriosklerose kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und im schlimmsten Fall sogar zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.
Generell hat Cholesterin für unseren Körper eine lebenswichtige Aufgabe: Cholesterin ist ein notwendiger Bauteil von Körperzellen. Es wird unter anderem zur Herstellung bestimmter Hormone (z.B. Testosteron oder Östrogen) verwendet, ebenso wie zur Produktion von Vitamin D. Zu viel Cholesterin schadet unserem Körper jedoch. Man unterscheidet deshalb auch zwischen gutem HDL-Colesterin (»High Density Lipoprotein«) und schlechtem LDL-Cholesterin (»Low Density Lipoprotein«). In der Regel werden die Cholesterin-Werte bei einem großen Blutbild im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung analysiert. Wie hoch der jeweilige Cholesterin-Wert sein sollte, hängt vom Alter, Geschlecht, dem Lebensstil und anderen individuellen Risikofaktoren wie Ernährung, Rauchen, Diabetes- oder bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab. Deshalb sollten Sie die Cholesterin-Werte mit Ihrem Hausarzt oder Spezialisten genau besprechen und sich vom Mediziner ausführlich informieren lassen.
Aroniabeeren – natürliche Antioxidantien
Arteriosklerose ist jedoch keine unvermeidliche Erkrankung. Sie entsteht vielmehr durch einen langsam voranschreitenden Entzündungsprozess, der durch mehrere Faktoren begünstigt wird, zum Beispiel die Adhäsion und Aggregation der Blutplättchen (Thrombozyten in den Gefäßen). Diese spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Ablagerungen in den Arterien, sogenannten »Plaques«. Mehrere Studien zeigten, dass die Extrakte der Apfelbeere die Aggregation, das heißt die Ansammlung von Thrombozyten reduziert. Die Aronia ist nämlich nicht nur für die zahlreichen in der Beere enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bekannt, die unter anderem die Stärkung von Knochen, Nerven, Muskeln und die Blutbildung unterstützen. Die Aroniabeere gilt vor allem deshalb als so wertvoll, weil sie viele sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Besonders hervorzuheben ist hier der Pflanzenfarbstoff »Anthocyan«, der zu den Flavonoiden gehört und die Pflanze vor Licht schützt. Beim Menschen wirkt der Pflanzenstoff stark antioxidativ, also als Radikalfänger. (Lesen Sie dazu auch: »Aronia ist radikal – Radikal gegen freie Radikale«).
Freie Radikale werden vom Körper vor allem in Stresssituationen aber auch bei ungesunder Lebensweise (Nikotin, Alkohol, fettigem Essen) oder schädlichen Umwelteinflüssen (UV-Strahlung, Smog) gebildet. Ein gewisses Maß an freien Radikalen in unserem Körper gilt als normal. Ist die Reparatur- und Entgiftungsfunktion einer Zelle jedoch überfordert, belasten zu viele freie Radikale unseren Körper, beschleunigt das den Alterungsprozess und die Entstehung von Krankheiten.
Anthocyane senken Cholesterin und Triglyceride
Immer mehr Studien belegen den überdurchschnittlichen Anthocyan-Gehalt der Aronia. Dieser liegt bei mehr als 2.000 Milligramm pro 100 Gramm. Zum Vergleich: Andere Beeren weisen 500 bis 800 Milligramm pro 100 Gramm auf. Vor allem der Saft der Aroniabeere gilt als besonders wertvoll. (Lesen Sie dazu auch: »Direktsaft gibt direkt Kraft«). Manche Untersuchungen zeigen sogar, dass die Anthocyane der Aronia Chemotherapeutika überlegen sind.
Apfelbeeren wird nachgesagt, in unterschiedlichen Anwendungsbereichen das Wohlbefinden positiv zu beeinflussen und den Körper ganzheitlich zu regulieren. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirken die Inhaltsstoffe gefäßregulierend, insbesondere bei Gefäßerweiterungen. Sie stimulieren den Blutdruck und regen die Durchblutung der Extremitäten an. Als »Venenputzer« wirken sich die Inhaltsstoffe auch auf die Cholesterinwerte aus. Sie verlangsamen die Arterienverkalkung und senken nachweislich den Cholesterinspiegel. Dabei werden Triglyceride gelöst und ausgeschwemmt und zeitgleich das LDL-Cholesterin gesenkt, welches als Haupttransportprotein für Cholesterin gilt und somit zu überhöhten Blutfettwerten führt. Laut der veröffentlichten Studie von Sikora, Broncel und Skoczynska aus dem Jahr 2007 senkt die Aronia mit kleinen aber regelmäßigen Dosen in nur acht Wochen die Triglycerid-Werte um 14 Prozent, das LDL-Cholesterin um 8 Prozent und das Cholesterin um 6,5 Prozent. Eine andere Studie von Olas aus dem Jahr 2008 besagt, dass es möglich ist, mithilfe von Aroniabeeren das Thrombose-Risiko nach 35 Tagen um nahezu 70 Prozent zu reduzieren.
In seinem Buch »Die Powerbeere aus der Eiszeit« präsentiert Walter Binder viele weitere Studien, die den beeindruckend hohen Anthocyan-Gehalt der Aroniabeere und die dadurch bedingte Senkung der Triglycerid- und Cholesterinwerte sowie des Blutdrucks untermauern. Das Buch ist auch in unserem Online-Shop erhältlich.